Die Bisslageänderung ist die ""Königsdisziplin"" bei der Behandlung komplexer Fälle. Die Kombination aus erfahrenen Praxisbetreibern
und einem der auf diesem Gebiet führenden Hochschullehrer bieten dabei das aktuellste fundierte Fachwissen sowie dessen Umsetzung
in die Praxisroutine.
Der Verschleiß der Zahnhartsubstanz nimmt bei unseren Patienten zu. Wann müssen wir eingreifen? Stellt sich die Indikation für eine Bisslageänderung, geben wir Ihnen einen Entscheidungsbaum
an die Hand, der Ihnen hilft, individuell die Optionen zu definieren: Handelt es sich um einen funktionsgestörten Patienten? Was ist die Hauptursache für den Verschleiß der Zahnhartsubstanz und welche
Konsequenzen leiten sich daraus ab? Darf ich den Biss einfach so heben? Welche sekundären Faktoren werden Prognose und Therapie
entscheidend beeinflussen?
Für die Therapie selbst werden wir Ihnen schlüssige Konzepte vermitteln, die ein step by step Vorgehen für die chairside Behandlung gestatten. Um die Rehabilitation des Patienten möglichst Hartsubstanz schonend zu verwirklichen, wird der optimale Einsatz der zur Verfügung stehenden Materialien und
ihrer Präparationen als wesentlicher Erfolgsfaktor erörtert. Wir vermitteln Ihnen zur kompetenten Lösung dieser komplexen Fälle
die entscheidenden Tipps und Tricks für die effiziente Nutzung der CEREC Software.
Vom Teilnehmer mitzubringen: Eigene klinische Fälle, fundierte Vorkenntnisse, viele Fragen, gute Laune
Indikationen für eine Bisslageänderung, Voruntersuchung und Monitoring, Step by step Vorgehen chairside. Die Zusammenarbeit mit dem Labor, Integration eines Wax-up, fallspezifische Materialauswahl, Tipps und Tricks für alle Restaurationsarten, Artikulation bei komplexen Restaurationen, Praxisintegration und Zeitmanagement, das Dynamische Digitale Modell.